Bildung -Angebot - Bildungsprojekt Politik und Debatte „Wenn Jugendliche bei der Politik mitmachen“ 

:Angebot

Bildungsprojekt Politik und Debatte „Wenn Jugendliche bei der Politik mitmachen“

Debagora 122022 33

12/09/22 - 30/06/23

Gratuit

Collectif Débagora (UCLouvain, ULB, musée BELvue, Jeune et Citoyen, Infor Jeunes Bruxelles et le Comité des élèves francophones)

Bildungsprojekt Politik und Debatte „Wenn Jugendliche bei der Politik mitmachen“

Über 400 Schülerinnen und Schüler aus 5. und 6. Klassen Brüsseler Sekundarschulen sowie rund 30 Lehrkräfte öffnen sich ein Schuljahr lang der Debatte und bringen sich politisch ein.

Nicht weniger als zwölf französischsprachige Schulen aller Bildungsnetze und Orientierungen haben mit insgesamt 22 Klassen am Projekt Wenn Jugendliche bei der Politik mitmachen“ teilgenommen. Thema: Mit Ungleichheiten konfrontiert“

Probleme identifizieren, im öffentlichen Raum eingreifen… das ganze Schuljahr lang machen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem politischen Prozess vertraut. Am Ende des Projekts steht eine Abschlussveranstaltung, bei der die Jugendlichen Gelegenheit erhalten, ihre Standpunkte der Öffentlichkeit mitzuteilen.

Ein Projekt in drei Schritten:

  • Im Klassenraum: Ab Anfang des Schuljahres werden eine Reihe von Aktivitäten durchgeführt, anhand derer die Jugendlichen lernen zu nuancieren, zu vertiefen und eine Meinung zu vertreten. Sie üben die argumentative Untermauerung ihrer Standpunkte und die Debatte in einem respektvollen Rahmen.
  • Momente der Begegnung: An zwei bestimmten Tagen treffen sich alle Schülerinnen und Schüler und tauschen sich untereinander, aber auch mit politischen AkteurInnen und Sachverständigen (Grafiker, Journalisten, …) aus. Bei diesen Begegnungen geht es darum, die Jugendlichen für die Vielzahl der Standpunkte zu sensibilisieren und ihr kritisches Denken zu fördern.
  • Abschlussveranstaltung : Zum Projektende stellen die einzelnen Gruppen verschiedene Aktionen zu der Problematik vor, mit der sie sich beschäftigt haben. Dabei kann es sich um so unterschiedliche Dinge wie ein Video, ein Bühnenstück, eine politische Debatte, ein Poster oder zum Beispiel einen Text handeln. Alle Schülerinnen und Schüler kommen zu dieser Abschlussveranstaltung, die eine Art Ausstellung der Bürgerschaft darstellt, zusammen.

Das Debagora-Kollektiv

Zwei Forschungszentren der UCLouvain und der ULB haben sich mit vier Bildungseinrichtungen im Bereich Bürgerschaft (BELvue Museum, Jeune et Citoyen, Infor Jeunes Brüssel und dem Ausschuss der französischsprachigen Schülerinnen und Schüler) zusammengetan. Mit Unterstützung der Bernheim-Stiftung bilden sie das Debagora-Kollektiv und verwirklichen das Bildungsprojekt Politik und Debatte.

Pressekontakt:

Projektkoordinatorin: Yasmina Aboudarr
E‑Mail-Adresse: [email protected]​jecasbl.​be
Telefon: 0470/ 32. 4533